Löwenzahn
Wenn es ein Löwenzahn durch den Asphalt schafft, dann wirst du ganz sicher auch Deinen Weg finden.
--------unbekannt------
Lateinischer Name: Taraxacum officinale
Ursprünglicher Name: Gemeine Kuhblume, Butterblume, gebräuchliche Kuhblume, Sonnenwirbel, Milchblume
Pflanzenfamilie: Asteraceae ( Korbblütler)
Heimat: Europa
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe ( Löwenzahn hat einen Bitterwert von circa 100), Vitamine, Mineralien, Inulin, Saponine, Enzyme, Fettsäuren, Schleimstoffe, Kieselerde, Eiweiße, Carotinoide
Verwendete Teile: Meist die oberirdischen Teile ( Kraut und Blüten), verwendbar und nutzbar ist aber die gesamte Pflanze inklusive Wurzel
Sammelzeit: Je nach Verwendung wird das Kraut im Frühjahr und die Wurzel im Herbst geerntet
Geschmack: Wurzel: etwas salzig, bitter und kalt
Kraut: bitter und kalt
Besonderheiten: Im Frühjahr ist der Löwenzahn reich an Bitterstoffen, im Herbst ist er bitterstoffarm , dafür aber inulinreich
Wirkung: entgiftend, appetitanregend, diuretisch, stärkend, immunstimmulierend, entzündungshemmend, entstauend, gallenflussfördernd, bindegewebsstärkend, stoffwechselanregend, milchbildend , blutzuckersenkend
Anwendung: Der Löwenzahn ist eine tolle Heilpflanze, die vielfältig einsetzbar ist. Sein Hauptanwendungsgebiet liegt bei diversen Problemen im Verdauungstrakt.
➢ Durch die Bitterstoffe , die den Appetit anregen, wird der Löwenzahn gerne bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Verstopfung und Magenbeschwerden ( z.B. Sodbrennen eingesetzt)
➢ Bitterstoffe regen außerdem den Stoffwechsel an, weshalb Löwenzahn gut begleitend bei zahlreichen Stoffwechselerkrankungen empfohlen wird
➢ Löwenzahn wirkt entgiftend, daher ist er eine hervorragende Pflanze im Frühjahr zur Entgiftung ( gut kombinierbar z.B. mit der Brennnessel, der Birke usw.)
➢ Löwenzahn wirkt diuretisch
➢ Löwenzahn wirkt milchbildend und kann daher gut zur Unterstützung während der Laktation eingesetzt werden
➢ Rheuma und rheumatische Beschwerden
➢ Hautproblemen wie z.B Ekzemen
Kontraindikationen: Löwenzahn nicht anwenden bei Problemen mit dem Gallenabfluss ( Gallensteinen, Gallenstau)
Wechselwirkungen: In Tierversuchen reduzierte ein wässriger Extrakt aus der Pflanze den Blutspiegel von Ciprofloxacin ( ein Antibiotika).
Ich empfehle Löwenzahn daher nicht bei Tieren, die gleichzeitig Ciprofloxacin bekommen.
Anwendung: Als getrocknetes Kraut, Tee oder als Tinktur