top of page

Löwenzahn

Wenn es ein Löwenzahn durch den Asphalt schafft, dann wirst du ganz sicher auch Deinen Weg finden.


--------unbekannt------

Lateinischer Name: Taraxacum officinale

Ursprünglicher Name: Gemeine Kuhblume, Butterblume, gebräuchliche Kuhblume, Sonnenwirbel, Milchblume

Pflanzenfamilie: Asteraceae ( Korbblütler)

Heimat:  Europa

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe ( Löwenzahn hat einen Bitterwert von circa 100), Vitamine, Mineralien, Inulin, Saponine, Enzyme, Fettsäuren, Schleimstoffe, Kieselerde, Eiweiße, Carotinoide

Verwendete Teile: Meist die oberirdischen Teile ( Kraut und Blüten), verwendbar und nutzbar ist aber die gesamte Pflanze inklusive Wurzel

Sammelzeit:  Je nach Verwendung wird das Kraut im Frühjahr und die Wurzel im Herbst geerntet

Geschmack:  Wurzel: etwas salzig, bitter und kalt


Kraut: bitter und kalt

Besonderheiten:  Im Frühjahr ist der Löwenzahn reich an Bitterstoffen, im Herbst ist er bitterstoffarm , dafür aber inulinreich

Wirkung: entgiftend, appetitanregend, diuretisch, stärkend,                 immunstimmulierend, entzündungshemmend, entstauend,                  gallenflussfördernd, bindegewebsstärkend,                                 stoffwechselanregend, milchbildend , blutzuckersenkend

Anwendung:  Der Löwenzahn ist eine tolle Heilpflanze, die vielfältig  einsetzbar ist. Sein Hauptanwendungsgebiet liegt bei diversen            Problemen im Verdauungstrakt.

   Durch die Bitterstoffe , die den Appetit anregen, wird der Löwenzahn gerne bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Verstopfung und Magenbeschwerden ( z.B. Sodbrennen eingesetzt)


   Bitterstoffe regen außerdem den Stoffwechsel an, weshalb Löwenzahn  gut begleitend bei zahlreichen Stoffwechselerkrankungen empfohlen wird


   Löwenzahn wirkt entgiftend, daher ist er eine hervorragende Pflanze im Frühjahr zur Entgiftung ( gut kombinierbar z.B. mit der Brennnessel, der Birke usw.)


   Löwenzahn wirkt diuretisch


   Löwenzahn wirkt milchbildend und kann daher gut zur Unterstützung während der Laktation eingesetzt werden


   Rheuma und rheumatische Beschwerden


   Hautproblemen wie z.B Ekzemen

Kontraindikationen:  Löwenzahn nicht anwenden bei Problemen mit dem Gallenabfluss  ( Gallensteinen, Gallenstau)

Wechselwirkungen:  In Tierversuchen reduzierte ein wässriger Extrakt aus der Pflanze den Blutspiegel von Ciprofloxacin ( ein Antibiotika).   

                 

Ich empfehle Löwenzahn daher nicht bei Tieren, die         gleichzeitig Ciprofloxacin bekommen.

Anwendung: Als getrocknetes Kraut, Tee oder als Tinktur
 

bottom of page